• Stammtische
  • Übersicht

Seminare Braunlage 2013

Seminarbetrieb in Braunlage 2006 [Foto: Tobias Meyer]

Die Jahrestagung 2013 in Braunlage soll als Convention die unterschiedlichen Gruppen, Interessen und vor allem Menschen in unserem Verein zusammenbringen. Neben vielen verschiedenen kleineren Arrangements gehören dazu die Seminare. Die Palette der Angebote reicht in diesem Jahr von der Seminarreihe "Das FREMO-Treffen von |A|rrangementplanung bis |Z|ugleitbetrieb" über Workshops zu neuen Entwicklungen bis zum Modul- und Fahrzeugbau.

Nach der Anmeldung im FREMO-Net könnt Ihr unten auf dieser Seite ein Anmeldeformular für die Seminare ausfüllen.

Für Fragen schreibt eine E-Mail an Martin Roeder unter fremo(at)zwei-m.de.


Seminarplan

Der Seminarplan versucht so gut wie möglich, Überschneidungen zu vermeiden. Von 113 angemeldeten Teilnehmern müssen sich nur neun zwischen zwei parallel liegenden Seminaren entscheiden. Weitere acht reisen erst am Samstag an, wobei wir leider schon Freitag mit den Seminaren beginnen müssen.

Weiter unten auf der Seite findet Ihr die Beschreibungen der einzelnen Seminare.

Seminarplan Legende
Seminarplan Freitag, 22.03.2013
Seminarplan Samstag, 23.03.2013
Bastelrunden

Die Seminare

Das FREMO-Treffen von |A|rrangementplanung bis |Z|ugleitbetrieb

Aufbau eines kleinen Testarrangements

  • Thomas Woditsch: Grundlagen Arrangementplanung
    Was muss man beachten, damit der Betrieb auch läuft?
    Arrangementplanung mit CAD
    Eigener Laptop ist hilfreich!

  • Uwe Lengler: Grundlagenschulung XPLN
    Erstellung eines kleinen Fahrplans für das Musterarrangement
    Schulung mit Übungen
    Voraussetzungen : Grundkenntnisse Office, Fahrplanbasiswissen
    EIGENER LAPTOP ERFORDERLICH!

  • Heiko Herholz: Grundlagen DCC-Digitaltechnik
    Grundsätzlicher Aufbau der DCC-Technik, Störungssuche, was ist ein RSCLD? etc.
    Praktische Übungen am Testarrangement

  • Reinhard Müller: Fortgeschrittenenkurs DCC
    DCC-Spezialitäten, wie Zentralenumschaltung etc.
    Praktische Übungen am Testarrangement

  • Thomas Woditsch: Grundlagen Uhr und Telefon
    Wie ist die Ringleitung für Uhr und Telefon (RUT) aufgebaut?
    Wie wird die Uhr und Telefonanlage verkabelt?
    Praktische Übungen am Testarrangement

  • Tobias Grimmel: Fahrdienst für Fahrdienstleiter
    Züge Fahren und Rangieren - für Fahrdienstleiter
    Was muss man als Fahrdienstleiter im FREMO machen?
    Fahrplan und Bahnhofsfahrordnung, Zugmeldungen etc.

  • Tobias Grimmel: Fahrdienst für Zugpersonal
    Züge Fahren und Rangieren - für Zugpersonal
    Wie hält man gleichzeitig einen FRED und 30 Wagenkarten fest?
    Buchfahrplan, Signale, Rangieren, Zugbildungsvorschriften etc.

  • Martin Roeder: Grundlagen Zugleitbetrieb
    Was tun, wenn es keinen Fahrdienstleiter gibt?
    Zuglaufmeldungen, geschlüsselte Weichen, Zugkreuzungen und die Rolle des Zugleiters


Entwicklungen

  • Felix Kasiske: Containerverkehr beim Vorbild und im FREMO
    Wie findet Containerverkehr beim Vorbild statt?
    Wie lässt sich Containerverkehr im FREMO umsetzen?
    Frachtzettel, Modellcontainer etc.

  • Georg Ziegler: FREMO Yellow Pages und Erstellen von Frachtzetteln und Bahnhofsdatenblättern
    Warum, wofür, für wen? Wie pflege ich Daten ein und was bekomme ich zurück?
    Treffenlisten aus den Gelben Seiten erstellen: Gelbe Seiten als PDF erzeugen, Telefonlisten als PDF erzeugen, Bahnhöfe eines Treffens für Xpln ausgeben.
    Bahnhofsdatenblatt erstellen, Verwalten von Bahnhöfen.
    Erstellen von Frachtzetteln aus den Treffenlisten der Gelben Seiten.

  • Georg Ziegler: Wagenkarten
    Bedienung des Wagenkartenarbeitsblattes: Erstellen von Wagenkarten, Automatismen, Ausfüllhilfen, Auswertung der Gattungs- und Kennbuchstaben, UIC-Farbtabelle, Zeitachse, Drucken

  • Uwe Lengler: Neuerungen XPLN
    Vorstellung der neuen XPLN Version
    Voraussetzungen : Grundkenntnisse XPLN (s.o)

  • Uwe Lengler: Workshop XPLN
    Diskussion und Vorführung
    Vertiefende Einblicke in XPLN wie z.B. : eigene Bildfahrplan-Templates, Layout-Gestaltung für Buchfahrpläne, Nutzung Font trainsymbol, Erstellung BFOs
    Neue Anforderungen, Wünsche, Austausch der Teilnehmer untereinander
    Voraussetzungen : Erfahrungen mit XPLN

  • Christian Kettner: Rechnergestützte Zugmeldung RgZM
    Das Programm ist auf FKTT-Treffen kaum wegzudenken: Mutteruhr, BFO und Bildfahrplan, Frachtstromermittlung und Zugnummernmeldeanlage
    Vorstellung der Möglichkeiten und Neuentwicklungen

  • Rainer Schröer: PUKO-Treffen im FREMO
    Ziel ist es das die anwesenden FREMOs mit PUKO-Erfahrungen mal persönlich alle gegenüberstehen und die Vorschläge für eine Norm erarbeitet/besprochen werden können.


Modul- und Fahrzeugbau

  • Paul Hartmann: Modulbau Spur 0

  • Michael Baensch & Gordon Bickner: Fahrleitung löten / Bahnhof mit Oberleitung
    Michael wird den Bahnhof "Luftleben" von Ludger mit Oberleitung ausrüsten.
    Wer auch noch Module mit Fahrdraht augerüstet haben möchte meldet sich bitte vorher per E-Mail an (näheres auch in der Yahoo-Liste FremoE). Derjenige sollte sich vorab schon einmal Gedanken machen was für eine Oberleitung sollte es sein: Epoche, Höchstgeschwindigkeit, Länge der Anhänger, Mastabstände...
    Wichtig ist: Die Masten sollten schon FEST montiert sein.
    Benötigtes Werkzeug wird direkt mit den Teilnehmern geklärt.

  • Philipp Masmeier: Streckenblock leicht gemacht - eine Blockschnittstelle einbauen ist ganz einfach!
    Informationen zum Vorbild des Streckenblocks und die Umsetzung im Fremo. Dazu gibt es konkrete und individuelle Tipps zur Realisierung bei den interessierten Betriebsstellenbesitzern. Vortrag mit Vorführung, ggf. auch am Modularrangement

  • Rüdiger Bäcker: Begrasungsgeräte bauen
    Wem die Großserienprodukte zu schwach sind, kann hier unter Sachkundiger Anleitung eine eigene Hochspannungsquelle bauen.
    Näheres hier: http://www.modellbahn-online.de/index.php?id=baes
    Die Materialbestellung über FREMOintern ist bereits abgeschlossen!

  • Christoph Budelmann: Waggon-Innen-, Spitzen- und Schlussbeleuchtungen
    Es werde Licht! - Inbetriebnahme der neuen Beleuchtungsplatinen und
    Aufbau einfacher Schaltungen für Konstantstromquellen für LEDs und Co.
    Wenn gewünscht, können auch elektronische Grundlagen rund um LEDs
    angesprochen werden.
    Lötkolben, lötfeste Unterlage und Verbrauchsmaterial (Litze, LEDs,
    Lötzinn, etc.) wenn möglich bitte mitbringen.

  • Peter Philipp: Verfeinern von Güterwagen
    Praktische Übungen und Beispiele für die Verfeinerung von Güterwagen mit AW-Lingen-Bauteilen.

  • Christian Kettner:  Löten von Ätzbausätzen am Beispiel Ommbu
    Wie wird ein Ätzbausatz montiert? Praktische Übung und Hilfestellung am Beispiel des Ommbu-Bausatzes von der Digitalzentrale
    Bausätze sind im Seminar günstig erhältlich, Werkzeugliste wird vorher mitgeteilt!


Freies frokeln

  • Timo Günther: Güterwagen frokeln
    Schwerpunkt: Güterzuggepäckwagen, Leig-Einheiten oder was uns sonst so in den Kram passt
    Dauerfrokeln an Güterwagen mit reichlich Unterstützung durch Literatur etc.
    Wenn möglich in einem eigenem Bastelraum
Die Seite wurde zuletzt geändert: 16.11.24, 21:22:01 Martin Roeder
Testing
FREMO-Logo
  • DE
  • EN
  • NL
  • DA
  • SV
  • FI
  • FR
  • NO
  • IT
  • ES
  • CZ
  • PL
  • Startseite
  • Letzte Änderungen
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mitgliedschaft
  • Login/Logout
  • Über den FREMO
  • FREMO in Europa
  • Treffen
  • Stammtische
    • Übersicht
  • Treffenberichte
  • Praxis
  • Modulsysteme
  • Hp1 Modellbahn
FREMO – Freundeskreis Europäischer Modellbahner e. V.